1989/1990 |
Der MTV Näfels Volleyball belegt in der Nationalliga B den 2. Rang, scheitert aber in den Aufstiegsspielen am NLA-Siebenten Köniz. |
1988/1989 |
Die NLB-Saison wird auf Rang 3 abgeschlossen. Der MTV Näfels Volleyball gründet seine eigene Volleyball-Schule und gewinnt die Vereins-Trophy für ausserordentliche Verdienste in der Förderung des Spitzen- und Breitensports. |
1987/1988 |
Der MTV Näfels Volleyball belegt in der Nationalliga B Rang 8. |
1986/1987 |
Der MTV Näfels Volleyball beendet die NLB-Saison auf Rang 5. Rolf Hefti wird neuer MTV-Präsident. |
1985/1986 |
Die NLB-Saison wird auf Rang 7 abgeschlossen. |
1984/1985 |
Der MTV Näfels Volleyball wird wiederum NLB-Dritter. Er darf wegen des Verzichts von Tornado Adliswil die Aufstiegsspiele bestreiten scheitert aber. Der MTV Näfels Volleyball holt sich am Eidgenössischen Turnfest in Winterthur den vierten Turnfestsieg im Volleyball in der Kategorie Männer und den zweiten in der Kategorie Elite. |
1983/1984 |
Der MTV Näfels Volleyball belegt in der Nationalliga B den 3. Rang. |
1982/1983 |
Der MTV Näfels Volleyball belegt Rang 8 und steigt nach sechs Jahren in der obersten Spielklasse wieder in die Nationalliga B ab. Dadurch wird die zweite Mannschaft in die 1. Liga zwangsrelegiert. Hugo Zurfluh löst Ernst Fischli als Präsident ab. |
1981/1982 |
Der MTV Näfels Volleyball beendet die NLA-Saison auf Rang 7. In seinen ersten Europacupspielen unterliegt Näfels in Rom gegen Toseroni und scheidet aus. Die zweiten Mannschaft steigt in die Nationalliga B auf. Der MTV Näfels Volleyball organisiert im SGU die Schweizer Cupfinals. |
1980/1981 |
Die Volleyballer trennen sich vom Stammverein MTV Näfels (= Männerriege) und wählen in ihrer ersten HV einen Vorstand unter dem Präsidium von Ernst Fischli. Der neue Verein ist eine selbständige Untersektion des MTV Näfels und nennt sich MTV Näfels Volleyball. Die Vereinsbroschüre MTV-Info erscheint erstemals. Die NLA-Saison wird auf Rang 6 abgeschlossen. Der MTV Näfels Volleyball erreicht zum ersten Mal den Cupfinal, unterliegt in Lausanne aber dem VBC Biel knapp mit 2:3. |
1979/1980 |
Der MTV Näfels beendet die NLA-Saison 79/80 als 4. |
1978/1979 |
In der zweiten NLA-Saison erreicht der MTV Näfels den 6. Rang. |
1977/1978 |
Die erste NLA-Saison wird auf dem 4. Rang abgeschlossen. Der MTV Näfels holt sich am Eidgenössischen Turnfest in Genf den dritten Turnfestsieg in der Kategorie Männer und dazu auch noch jenen in der erstmals ausgetragenen Kategorie Elite. |
1976/1977 |
Der MTV Näfels steigt erstmals in die Nationalliga A auf. |
1975/1976 |
Die A-Junioren des MTV Näfels gewinnen im SGU die Schweizermeisterschaften vor Servette, Lausanne UC und Satus Altstetten. Der MTV hat hohen Besuch: Die Herren aus Japan (Olympiasieger 1972 in München) bereiten sich im neu erstellten SGU Näfels auf die Olympischen Spiele in Montreal vor. |
1972/1973 |
Der MTV Näfels steigt in die Nationalliga B auf. Die Volleyball-Abteilung erhält ihre eigene Kasse. |
1971/1972 |
Der MTV Näfels holt sich am Eidgenössischen Turnfest in Aarau den zweiten Turnfestsieg im Volleyball. |
1970/1971 |
Die Damenmannschaft Mikasa Näfels wird gegründet und nimmt erstmals an der Meisterschaft teil. |
1968/1969 |
Der MTV Näfels schafft den Aufstieg in die 1. Liga und beteiligt sich mit zwei Herrenteams an der Meisterschaft. |
1967/1968 |
Der MTV Näfels holt sich am Eidgenössischen Turnfest in Bern zum ersten Mal den Turnfestsieg im Volleyball. Der MTV Näfels nimmt erstmals mit einer Herrenmannschaft an der Meisterschaft in der 2. Liga Zürich / Ostschweiz teil. |
1965 |
Der MTV Näfels wird Mitglied des SVBV (= Schweiz. Volleyballverband), beteiligt sich aber noch nicht an den Meisterschaften. |
1960 |
Im Rahmen der Männerriege des MTV Näfels wird mit Volleyballspielen begonnen. |